Alternativname(n)
Auersberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Kassel |
| Landkreis: | Fulda |
| Ort: | 36115 Hilders |
| Lage: | ca. 1.000 m nördlich Hilders am Südhang des 757 m hohen Auersberges ca. 170 m unterhalb des Gipfels auf einem westwärts vorspringenden Sporn |
| Geographische Lage: | 50.588873°, 9.997183° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Unregelmäßig sechseckige Anlage, an der östlichen Angriffsseite durch Wallgraben vom Hang abgetrennt, Turmrest in der SW-Ecke heute Aussichtsturm
Aussichtsturm aus den sechziger Jahren
Erhalten: Umfassungsmauern, Turmrest, Wall und Graben
Aussichtsturm aus den sechziger Jahren
Erhalten: Umfassungsmauern, Turmrest, Wall und Graben
Maße
| Anlage ca. 45 x 28 m |
| Höhe der Ringmauer ca. 10 m, Mauerstärke ca. 1,5 m |
Herkunft des Namens
Vermutlich vom mittelhochdeutschen ur (=Auerochse).
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Neidhardshausen | als Erbauer |
|---|---|
| Fulda | 1214 |
| Herren von der Tann | 1270 |
| Würzburg | 1290 |
| Henneberg | 1325 |
| Würzburg | 1342 |
| Land Hessen |
Historie
| 1120 | für die Herren von Neidhardshausen errichtet |
|---|---|
| 1214 | erwähnt |
| 1354 | zerstört, Wiederaufbau durch Hans von Ebersberg und Heinrich Steinrück für das Bistum Würzburg |
| 1525 | im Bauernkrieg erobert und eingeäschert |
| 1550–1557 | Wiederaufbau |
| im 17. Jh. | verfallen |
| 1686 | Abbruch der Innengebäude |
| ab 1848 | erste Instandsetzungsarbeiten |
| 2007/08 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Rudolph, Benjamin, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Ruine Auersburg bei Hilders (Rhön), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2010, S. 24ff, Braubach/Rhein 2010 |

