Lage

























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Bodenseekreis | |
Ort: | 88662 Überlingen-Hödingen |
Lage: | ca. 1.000 m sö von Hödingen auf einer Hochuferterrasse des Bodensees |
Geographische Lage: | 47.782074°, 9.140345° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stauferzeitliche Anlage auf Spornkuppe, Wohnturm im Kernpunkt, dreistöckiger Wohnbau
Innenausstatttung
geräumiges Treppenhaus, Stuckdecken vor der Mitte des 18.Jh. |
Kapelle
1549 Neubau einer Kapelle östlich des Schlosses, 1842 Abbruch der Schlosskirche St. LoiBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Spetzgart (als Ministerialen der Grafen von Heiligenberg) | als Erbauer |
---|---|
Jos und Hans von Göggingen | um 1450 |
Clemens Reichlin von Meldegg | 1481 Kauf für 1400 Gulden |
Prämonstratenserkloster Obermarchtal | 1498 |
Konrad Vogt | 1896 Kauf |
Schule Schloss Salem | 1928 |
Historie
um 1200 | für die Herren von Spetzgart (als Ministerialen der Grafen von Heiligenberg) errichtet |
---|---|
1223 | (Burchardus de Spehshart) |
um 1500 | Erweiterung zum Wirtschafts- und Sommersitz durch das Prämonstratenserkloster Marchtal |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg Brandschatzung durch schwedische Truppen |
1643 | im Dreißigjährigen Krieg Brandschatzung durch französische Truppen unter Oberst Vicomte de Corval |
um 1650 | Wiederaufbau unter Abt Konrad Kneer von Obermarchtal |
1747–49 | Barockisierung der Anlage |
Anfang 20. Jh. | Errichtung des viergeschossigen Westbaus |
1980–1995 | Bau von Sporthalle und Speisesaaltrakt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Bürgle | Überlingen-Hödingen | ![]() | 1.21 | |
Gunzoburg (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.03 | |
Steinhaus des Überlinger Spitals (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.11 | |
Adelssitz Salmansweiler Hof (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.11 | |
Stadtbefestigung Überlingen | Überlingen | ![]() | 2.18 | ![]() |
Burg Hohenlinden (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.29 | ![]() |
Adelssitz Reichlin-Meldegg (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.33 | ![]() |
Adelssitz Überlingen | Überlingen | ![]() | 2.37 | |
Klosterhof von Wald (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.38 | |
Adelssitz Rosenobel-Haus (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.39 | |
Adelssitz Überlingen | Überlingen | ![]() | 2.41 | |
Haus der von Mader (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.45 | |
Johanniterkommende (Überlingen) | Überlingen | ![]() | 2.47 | ![]() |
Burg Alt-Hohenfels | Sipplingen-Bonndorf | ![]() | 2.62 | ![]() |
Burg Alt-Dettingen | Konstanz-Dettingen | ![]() | 3.27 | ![]() |
Herrenhaus Wallhausen | Konstanz-Wallhausen | ![]() | 3.28 | ![]() |
Schloss Neu-Dettingen | Konstanz-Dettingen | ![]() | 3.28 | ![]() |
Wasserschloss Burgberg | Überlingen-Burgberg | ![]() | 3.29 | ![]() |
Ansitz Rauenstein | Überlingen | ![]() | 3.41 | ![]() |
Burg Haldenberg | Sipplingen | ![]() | 3.56 | ![]() |
Burg Kargegg | Allensbach-Langenrain | ![]() | 3.78 | ![]() |
Burg Nesselwangen | Überlingen | ![]() | 4.72 | |
Ronhauser Hof | Konstanz-Dettingen | ![]() | 4.84 | ![]() |
Quellen und Literatur
Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg - Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, (o.O.) 1978, ISBN 0178-3262 |
Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 1 - Westteil, Biberach 1998 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |