Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Donau-Iller |
Landkreis: | Biberach |
Ort: | 88499 Riedlingen-Zwiefaltendorf |
Lage: | südlich des Schlosses Zwiefaltendorf im Schlosspark am Westufer der Donau |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg von Kastelltypus, fast quadratische Anlage, polygonale Ringmauer mit Resten von zwei Eckrundtürmen an der NW- und SW-Ecke, bogenförmiger Graben an der Westseite der Anlage
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Maße
Kernanlage ca. 30 x 30 m |
Grabenbreite ca. 20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Zwiefaltendorf | als Erbauer |
---|---|
Ministerialenfamilie Boß | 1269 als Lehen |
Württemberg | bis 1441 |
Albrecht Speth | 1441 |
Immobilienverwaltung Seiz / Junger | 1999 |
Historie
um 1091/1100 | (Edelfreie von Zwiefalten) |
---|---|
1517 | durch württembergische Truppen beschädigt, danach Errichtung eines Neubaus |
1660 | fast komplett abgebrochen |
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
Uhl, Stefan, Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein) Biberach e.V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Jahrgang 9. Sonderheft 1, (o.O.) 1986 |