Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
Bodenseekreis | |
Ort: | 88633 Heiligenberg |
Lage: | auf einem Sporn an der Stelle des heutigen Aussichtspavillons, ca. 1.500 nw des neuen Schlosses Heiligenberg |
Geographische Lage: | 47.8277°, 9.2952° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Annähernd dreieckige Spornanlage mit Turmhügel und Vorburg, durch Halsgraben von der Hochfläche abgetrennt, trichterförmiger, grob rechteckiger Turmrest
Erhalten: Burghügel, Fundamentreste des Wohnturms
Erhalten: Burghügel, Fundamentreste des Wohnturms
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Heiligenberg (Stammsitz) | als Erbauer |
---|
Historie
12.Jh? | für die Grafen von Heiligenberg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
1051/69 | (Heinrich de Sancto Monte) |
1163 | („prope castellum quod vocatur Berge, in qou C. Constantienensis advocatus, et frater suus comes H. habitant“) |
1307/09 | („Sancto Monte castro antiqou“) |
im 13./14. Jh. | aufgegeben und verfallen |
16. Jh. | noch beträchtliche Mauerreste erhalten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Graf zu Lynar, Dr. EW.: Schloss Heiligenberg. Kleine Kunstführer 1718, Regensburg 1988 |
Der nördliche Bodenseeraum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 55, Stuttgart 2012 |