Alternativname(n)
Jagstburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Hohenlohekreis | |
| Ort: | 74673 Mulfingen-Jagstberg |
| Lage: | auf einem nach Norden gerichteten Sporn hoch über Mulfingen |
| Geographische Lage: | 49.3358°, 9.7949° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burganlage mit quadratischem Bergfried an der SW-Ecke der Anlage
Erhalten: geringe Reste der Ringmauer
Erhalten: geringe Reste der Ringmauer
Maße
| Burgfläche ca. 45 x 40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Jagstberg | als Erbauer |
|---|---|
| Albert von Ebersberg | |
| Bischöfe von Würzburg | 1275 als Lehen |
| Herren von Hohenlohe–Brauneck | als Lehen |
| Königreich Württemberg | 1806 |
Historie
| 13.Jh. | für die Herren von Jagstberg errichtet |
|---|---|
| 1228 | (Edelherren von „Jagesperch“) |
| 1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
| 1605/06 | Wiederaufbau durch den Würzburger Fürstbischof Julius Echter |
| ab 1782 | bis auf den Bergfried abgebrochen |
| 1822 | Sprengung des Bergfrieds |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Sage, Walter, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Ausgrabungen in der ehemaligen Grafenburg zu Ebersberg, Oberbayern, im Jahre 1978, in: Jahresbericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 21, (o.O.) 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |



