Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Landkreis: | Heilbronn |
| Ort: | 74360 Ilsfeld-Auenstein-Helfenberg |
| Lage: | auf einer Spornkuppe über dem Schozachtal |
| Geographische Lage: | 49.063261°, 9.312308° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Große Wohnburg in Spornlage mit Wohnturm und Bergfried-Schildmauer
Erhalten: Reste des Wohnturms
Erhalten: Reste des Wohnturms
Kapelle
Schlosskapelle von 1655
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 12,00 m |
| Grundfläche: | 15,60 x 10,85 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Ansicht im Geoportal Baden-Württemberg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Helfenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Werner von Sturmfeder | 1370 |
| Württemberg | 1456 |
| Herren von Gaisberg | 1746 |
Historie
| um 1250 | für die Herren von Helfenberg errichtet |
|---|---|
| 1259 | (in einer Urkunde des Klosters Lichtental) |
| 1579 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| nach 1832 | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ehmer, Hermann: Helfenberg - Geschichte von Burg, Schloss und Weiler, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 89/2, S. 66ff, Ostfildern 2019, ISBN 978-3-2995-1458-3 |
| Pfefferkorn, Wilfried, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Burgruine Helfenberg, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 89/2, S. 66ff, Braubach/Rhein 1989 |












