Alternativname(n)
Stadionsches Schloss
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Ludwigsburg |
| Ort: | 74357 Bönnigheim |
| Adresse: | Hauptstraße 15 |
| Lage: | axial zur Hauptstraße im Liebensteiner Viertel gelegen |
| Geographische Lage: | 49.04034°, 9.09339° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Putzbau mit Mittelrisalit und Mansarddach, Mittelrisalit durch Zwerchhaus und Bauplastik hervorgehoben, zweigeschossiger Kavaliersbau mit Staffelgiebel
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kurmainzer Kanzler Friedrich Graf von Stadion | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Stadion | |
| Hofrat Georg Michael Frank La Roche | 1769/70 |
| Württemberg | |
| Stadt Bönnigheim | 1993/94 |
Historie
| 1756 | durch den Bauleiter Anton Haaf; nach Entwurf vielleicht von Anselm Franz Ritter zu Gruenstein errichtet |
|---|---|
| 1828–1880 | Nutzung als Königlich Württembergisches Oberforstamt |
| ab 1889 | Nutzung als Königlich Württembergische Taubstummenanstalt, Erhöhrung der seitlichen Pavillons |
| 1994/95 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
| seit 1996 | museale Nutzung |
| 2015 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fleck, Walther-Gerd: Burgen und Schlösser in Nordwürttemberg, München 1979 |
| Müller, Thomas / Anger, Kristina, Ludwigsburger Kreiszeitung (Hrsg.): Burgen und Schlösser in der Region Ludwigsburg, Ludwigsburg 2011 |
| Weikert, Jörg / Jungnickl, Günther / Bächle, Günter / Trampusch, Gisela / von Hahn, Sylvia: Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg, Ludwigsburg 1981 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |




















