
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Karlsruhe | |
Region: | Mittlerer Oberrhein | |
Stadt Karlsruhe | ||
Ort | 76131 Karlsruhe | |
Adresse: | Schlossplatz | |
Lage: | im Zentrum eines Schlossparks und der barocken, strahlenförmig angelegten Stadtanlage | |
Koordinaten: | 49.013132°, 8.405099° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Grundsteinlegung im Hardtwald als Residenz „Carolsruhe“ am 17. Juni 1715 durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Baumeister war Heinrich Schwartz aus Hamburg, spätere Pläne zur Umgestaltung von Charles Hemeling (1724), Leopold Retti (1749), Balthasar Neumann (1751), Nicolas de Pigage und dem Straßburger Baumeister Massol, endgültige Pläne von Friedrich von Keßlau (1751/52).
Park/Garten | erneuerter, frei zugänglicher Landschaftsgarten |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach | als Erbauer |
---|---|
Markgrafen von Baden–Durlach | |
Großherzöge von Baden | |
Land Baden–Württemberg |
Historie
1715–1718 | durch den Ingenieur-Leutnant Jakob Friedrich von Batzendorf errichtet |
---|---|
1752–1775 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
seit 1919 | Sitz des Badischen Landesmuseums |
27. September 1944 | im Zweiten Weltkrieg nach einem Luftangriff ausgebrannt |
1950–1966 | Wiederaufbau |
Quellen und Literatur
- Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008
- Schloss und Hof Karlsruhe - Führer durch die Abteilung zur Schlossgeschichte o. J.
- Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen 1980
- Stratmann-Döhler, Rosemarie: Schloss Karlsruhe, München 1989