
Ansicht um 1860, gez. R. Höfle, gest. J. Riegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Hochrhein-Bodensee | |
Region: | Hochrhein-Bodensee | |
Landkreis | Lörrach | |
Ort | 79588 Efringen-Kirchen-Istein | |
Lage: | auf dem einst hochragenden Isteiner Klotz | |
Koordinaten: | 47.661832°, 7.531005° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Grottenburg in einder durch Wasserausspülungen gebildeten Höhlung, Höhenburg auf Felsrücken
Erhalten | geringe Mauerreste |
---|
Kapelle
Patrozinium: | St. Veit |
Ab 1580 ist eine St.Veit-Kapelle in der Anlage erwähnt. Die Kapelle wird seit 1986 restauriert. |
Historische Ansichten
Ansicht um 1860, gez. R. Höfle, gest. J. Riegel
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Basel | als Erbauer |
---|---|
Stadt Basel |
Historie
11./12.Jh. | erbaut |
---|---|
1185 | erwähnt |
um 1233 | („castrum Istein“) |
1409 | durch die Bürger von Basel erobert |
1411 | Schleifung der Anlage |
1945 | gesprengt |
20. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
- Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt 2 1987
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980