Alternativname(n)
Kurfürstliches Schloss
Lage




















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Unterer Neckar |
Rhein-Neckar-Kreis | |
Ort: | 68723 Schwetzingen |
Lage: | im Ortszentrum |
Geographische Lage: | 49.383686°, 8.569465° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Im Kern mittelalterliche Wasserburg, dreiflügeliger Mittelbau mit zwei Ehrenhöfen, niedrigere barocke Seitenflügel
Der quadratische Uhrturm im Süden ist wahrscheinlich der Bergfried der mittelalterliche Wasserburganlage.
Der quadratische Uhrturm im Süden ist wahrscheinlich der Bergfried der mittelalterliche Wasserburganlage.
Park
Bedeutender Schlossgarten, ab 1749 durch Nicolas de Pigage und später Friedrich Ludwig von Sckell geschaffen, Ende 18.Jh. um landschaftliche Partien ergänzt |
Historische Funktion
Ehemalige Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten und der Großherzöge von Baden.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Schomberg | als Erbauer |
---|---|
Pfalzgraf Ludwig III. | 1427 |
Pfalzgrafen | |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg |
Historie
um 1350 | für die Herren von Schomberg errichtet |
---|---|
1350 | erwähnt |
1521–1541 | Umbau zum Jagdschloss unter Ludwig V. |
16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1655–1658 | Ausbau unter Kurfürst Karl Ludwig als Jagdschloss und Mätressensitz für Luise von Degenfeld Matteo Alberti |
1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
1698–1701 | Wiederaufbau auf altem Grundriss unter Kurfürst Johann Wilhelm Johann Adam Breunig |
1710–1714 | Anbau der Ehrenhofflügel |
1714–1718 | Anbau des Westflügels (Pläne von Sarto und Johann Adam Breunig |
ab 1742 | Ausbau als Sommerresidenz |
ab 1919 | museale Nutzung |
1749/50 | und 1755 Bau der Zirkelbauten zum Garten hin |
1975–1991 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Prinzenhaus (Schwetzingen) | Schwetzingen | ![]() | 0.17 | ![]() |
Palais Ysenburg (Schwetzingen) | Schwetzingen | ![]() | 0.19 | ![]() |
Palais Hirsch (Schwetzingen) | Schwetzingen | ![]() | 0.26 | ![]() |
Rabaliatti-Haus (Schwetzingen) | Schwetzingen | ![]() | 0.32 | ![]() |
Neue Orangerie (Schwetzingen) | Schwetzingen | ![]() | 0.39 | ![]() |
Quellen und Literatur
Huth, Hans: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen. Große Baudenkmäler 295, 3. Aufl., München 1984 |
Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934 |
Rentsch, Dietrich: Schloss und Garten Schwetzingen, 11. Aufl., (o.O.) 1987 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |