Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Sigmaringen |
| Ort: | 88518 Herbertingen-Hundersingen |
| Lage: | südlich von Binzwangen |
| Geographische Lage: | 48.09538°, 9.412601° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Frühkeltischer Fürstensitz, Befestigungsmauer aus luftgetrockneten Lehmziegeln, die eine dicht bebaute Stadt umschloss
Maße
| Burgfläche ca. 3 ha |
| Länge der Schutzmauer ca. 750 m, Breite ca. 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kelten | als Erbauer |
|---|---|
| Gemeinde Herbertingen |
Historie
| um 500 v.Chr | erbaut |
|---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gersbach, Egon / Böhm, Joachim: Die Heuneburg an der oberen Donau im Mittelalter, Stuttgart 2013 |
| Gersbach, Egon, Heuneburg-Museums-Verein (Hrsg.): Die Heuneburg bei Hundersingen a. d. Donau - Aus der Geschichte einer bedeutenden Wehranlage., 2. Aufl., (o.O.) 1980 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Ranft, Gerrit-Richard, Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Rundgang durch die Welt der Kelten, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 1/2014, Darmstadt 2014 |


