Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Schwarzwald-Baar-Heuberg |
| Landkreis: | Tuttlingen |
| Ort: | 78194 Immendingen |
| Lage: | am nördlichen Ortsrand, nahe von Donau und Kirche |
| Geographische Lage: | 47.939821°, 8.739688° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserschloss mit Arkadenhof und Renaissance-Saal, ältester Teil Ostbau, Vierflügelanlage mit vorspringendem Ostflügel, die Ecken, außer der NO-Ecke sind mit Rundtürmen besetzt
1835 wurde in den Räumen des Schlosses die erste Maschinenfabrik Badens eingerichtet.
1835 wurde in den Räumen des Schlosses die erste Maschinenfabrik Badens eingerichtet.
Maße
| Anlage ca. 33,5 x 27/33 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Immendingen | |
|---|---|
| Herren von Almenshofen | 1370–1531 |
| von Knöringen | |
| von Faulach | 1579–1596/1602 |
| Familie Egloff von Zell | um 1602 |
| Familie Roth von Schreckenstein | 1672–1807 |
| Freiherren von Reischach | 1807 Kauf von Friedrich Roth von Schreckenstein |
| Grafen von Fürstenberg | 1834 |
| Gemeinde Immendingen | 1956 Kauf |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1310 | („Burg zu Immendingen“) |
| 15./16. Jh. | Ausbau zur heutigen Gestalt |
| 1835 | Einrichtung der ersten Maschinenfabrik Badens |
| seit 1956 | Nutzung als Rathaus |
| 1961–1963 | Sanierung und Umbau zum Rathaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg - Studien zu Wehranlagen zwischen junger Donau und westlichem Bodensee, (o.O.) 1978, ISBN 0178-3262 |
| Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser, Stuttgart 1961 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |












