Alternativname(n)
Oberrimsingen
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
Ort: | 79206 Breisach-Oberrimsingen |
Adresse: | Bundesstraße 44 |
Lage: | am Dorfausgang Richtun g Breisach |
Geographische Lage: | 47.979809°, 7.661242° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Neunachsiger, zweigeschossiger, frühklassizistischer Bau mit gequaderten Ecklisenen, Giebelfeld und hohem Walmdach
Im Giebelfeld des Mittelrisalits befindet sich das Allianzwappen der Erbauer, des Feldherrn Franz Anton Marquard von Falkenstein und seiner Gemahlin Franziska Antonia, geborene Gräfin Schauenburg. Die Vermutung dass auch Franz Anton Bagnato am Bauentwurf für das Schloss beteiligt gewesen sein könnte, wurde inzwischen durch Forschungen des Autors Ansgar Steinhausen widerlegt.
Im Giebelfeld des Mittelrisalits befindet sich das Allianzwappen der Erbauer, des Feldherrn Franz Anton Marquard von Falkenstein und seiner Gemahlin Franziska Antonia, geborene Gräfin Schauenburg. Die Vermutung dass auch Franz Anton Bagnato am Bauentwurf für das Schloss beteiligt gewesen sein könnte, wurde inzwischen durch Forschungen des Autors Ansgar Steinhausen widerlegt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Franz Anton Marquard von Falkenstein | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Falkenstein | |
Grafen von Helmstadt | 1873 |
Familie von Gleichenstein | |
Familie Guibert | |
Mathilde Kranke Freiin von Gleichenstein | 1957 |
Stadt Breisach | 1979 Kauf |
Rainer Lothar Hosp |
Wappen
Im Giebelfeld des Mittelrisalits befinden sich die Wappen der Erbauer, des Freiherrn F. A. M. von Falkenstein und dessen Gemahlin Franziska Antonia (geborene Gräfin Schauenburg). |
Historie
1773 | nach Plänen von Franz Anton Bagnato unter Ausführung von Kaspar Zengerle errichtet |
---|---|
1946 | Einrichtung des Christophorus-Jugendwerks durch den Caritas-Verband |
1985/86 | renoviert restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934 |
Steinhausen, Ansgar, Herausgeber Rainer Lothar Hosp (Hrsg.): Schloss Rimsingen – Eine Residenz des Frühklassizismus am Oberrhein, (o.O.) 2016 |
Zettler, Alfons / Zotz, Thomas: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau - Nördlicher Teil Halbband L-Z, Ostfildern 2006 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |
Die Schlossanlage wird u.a. für Veranstaltungen, Open Air im Schlosshof, als Kleinkunstbühne in der Edelscheune und für Märkte genutzt.