Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Kassel |
Landkreis: | Hersfeld-Rotenburg |
Ort: | 36266 Heringen (Werra)-Wildershausen |
Lage: | ca. 3.500 m sw Dankmarshausen auf einer östlichen Kuppe des Seulingswaldes |
Geographische Lage: | 50.90704°, 9.98473° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Trapezförmiges Plateau, von Wallgraben umgeben, Spuren eines Buckelquaderturms und Resten des Palas
Die Burg war vermutlich fuldischer Besitz, denn 1214 wird als fuldischer Vasall Hinricus de Hornesberc urkundlich genannt. Durch die Anlage verläuft die hessisch-thüringische Landesgrenze.
Erhalten: geringe Mauerreste, Wallgraben
Die Burg war vermutlich fuldischer Besitz, denn 1214 wird als fuldischer Vasall Hinricus de Hornesberc urkundlich genannt. Durch die Anlage verläuft die hessisch-thüringische Landesgrenze.
Erhalten: geringe Mauerreste, Wallgraben
Maße
Burginnenfläche ca. 45 x 30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hornsberg |
---|
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1214 | (Hinricus de Hornesberc) |
Anfang 14. Jh. | aufgegeben |
1574 | als Wüstung erwähnt |
Quellen und Literatur
Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 12, Langenweißbach 2010 |