Schloss Marburg

Schloss in Marburg an der Lahn

Schloss MarburgBild:  Harry Niestolik


Alternativname(n)
Landgrafenschloss

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Giessen
Landkreis:Marburg-Biedenkopf
Ort:35037 Marburg an der Lahn
Adresse:Schloss 1
Lage:auf einem 287 m hohen Bergsporn über der Altstadt
Geographische Lage:50.809996°,   8.766998°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Hufeisenförmige Doppelschlossanlage mit Renaissanceanbauten und vorgelagerten Befestigungsanlagen

Bei Ausgrabungen unter dem Westflügel (1989/90) wurden Mauerreste entdeckt, die man in ihrer Entstehungszeit auf spätes 9., eher spätes 10./frühes 11. Jahrhundert schätzt. Das Marburger Schloss gehört auf jeden Fall zu den frühesten Höhenburgen in Deutschland; die Erbauer bleiben unbekannt.
Maße
Fürstensaal im Nordflügel 33 x 14 m (größter gotischer Profanraum in Deutschland)

Innenausstatttung

Um 1300 wurde der Fürstensaal, der größte gotische Profanbau Deutschlands, vollendet.


Kapelle
Patrozinium: St. Katharina
Schlosskapelle am östlichen Ende des Hochschlosses, 1288 der heiligen Katharina geweiht


Historische Ansichten
Kupferstich von Matthäus Merian

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Gisonenals Erbauer
Landgrafen von Thüringen1122
Landgrafen von Hessen
Marburger Philippsuniversität1946

Historie
um 900erbaut
1138/39 („Mareburg“)
ab 1122Ausbau der Burg durch die Landgrafen von Thüringen
um 1200Ausbau der Burg zur thüringischen Nebenresidenz
ab 1248Ausbau der Burg zum Fürstenschloss und zur Festung
ab 1260Errichtung des Landgrafenbaus
ab 1292Errichtung des Fürstenbaus für Heinrich I.
1493–1497Errichtung des Wilhelmsbaus
1572Bau der Rentkammer durch Ludwig IV. von Hessen
1604Ende der Nutzung als Hauptresidenz mit dem Tod von Landgraf Ludwig IV.
1618/48im Dreißigjährigen Krieg mehrmals belagert und geplündert
ab 1624Errichtung von Kasematten auf der westlichen Vorburg
1700–1740Ausbau zur Festung
1756/63mehrmalige Eroberung der Festung im Siebenjährigen Krieg
bis 1807Sprengung der Festungsanlagen
1815–1869Nutzung als Gefängnis
1870–1938Nutzung als Preußisches Staatsarchiv
1977–1990saniert
1981Eröffnung des Musuems für Kulturgeschichte im Wilhelmsbau

Ansichten
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik Harry Niestolik
 Harry Niestolik

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Stadtbefestigung MarburgMarburg an der LahnStadtbefestigung0.46
Wehrkirche WehrdaMarburg-WehrdaWehrkirche2.97
Burg WeißensteinMarburg-WehrdaBurg4.42

Quellen und Literatur
  Dursthoff, Lutz (Redaktion):  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Elmar, Brohl:  Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013
  Großmann, Dieter:  Das Schloss zu Marburg an der Lahn. Große Baudenkmäler 366, München 1985
  Großmann, Ulrich G., Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.):  Schloss Marburg. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 3, 2. Aufl., Regensburg 2007
  Meiborg, Christa, hessenARCHÄOLOGIE des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.):  Das Marburger Landgrafenschloss im Spiegel der Archäologie. Archäologische Denkmäler in Hessen 179, Wiesbaden 2021
  Meiborg, Christa:  Suche nach dem Gisonenfels - Grabungen im Marburger Schloss, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” Heft 4/1991, S. 6-11, Stuttgart 1991