Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Berlin |
Bezirk: | Spandau |
Ort: | 13559 Berlin-Spandau |
Adresse: | Am Juliusturm |
Lage: | auf einer kleinen Havelinsel |
Geographische Lage: | 52.541063°, 13.212837° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Torhaus, dreigeschossiger Palas, Juliusturm, Festung Kurtinenquadrat mit Bastionen, fast quadratischer Innenhof, Anlage nach „neu-italienischer Manier“
Eine der besterhaltenen Renaissance-Festungen Deutschlands.
Eine der besterhaltenen Renaissance-Festungen Deutschlands.
Herkunft des Namens
Der Juliusturm ist vermutlich nach Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel benannt, der die Anlage 1582 besuchte.
Juliusturm
Form: | rund |
Höhe: | 36,00 m |
Außendurchmesser: | 12,60 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurfürst Joachim II. von Brandenburg |
---|
Historie
um 1050 | als slawische Befestigungsanlage errichtet |
---|---|
1197 | erwähnt |
um 1200 | Bau der askanischen Burganlage |
1. Hälfte 13. Jh. | Bau des Juliusturms |
Mitte 14. Jh. | Bau des Palas |
1450/0 | Errichtung des W–Baus |
15. Jh. | Errichtung der Ringmauern |
16. Jh. | Bau des Torhauses |
ab 1557 | Ausbau zur Festung |
1680 | Errichtung des Segmentgiebels über dem Torhaus |
1813 | Explosion des Pulvermagazins |
1839 | klassizistischer Umbu des Torhauses |
Mitte 19. Jh. | Ausbau der Festungsanlagen |
seit 1975 | Restaurierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dröscher, Günter: Die Zitadelle in Spandau. Große Baudenkmäler 370, 11. Aufl., München 1986 |
Kernd'l, A.: Neue Aufschlüsse zur Geschichte der Spandauer Zitadelle, in: Zeitschrift „Archäologie in Deutschland” 2/1992, S. 45, Stuttgart 1992 |
Kernd'l, Alfred (Bearb.): Berlin und Umgebung. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 23, Stuttgart 1991 |
Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karl-Heinz / Sigel, Paul: Architekturführer Berlin, 6. Aufl., Berlin 2001 |