Lage
| Land: | Fürstentum Liechtenstein |
| Ort: | 9496 Balzers |
| Adresse: | Burgweg |
| Lage: | westlich von Balzers auf freistehendem Hügel rund 70 m über dem Rheintal |
| Geographische Lage: | 47.065262°, 9.500244° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burg mit unregelmäßig verlaufender Ringmauer, Bergfried, Kapelle und Wohnbau
Innenausstatttung

Bergfried
| Form: | rautenförmig |
| Höhe: | 20,00 m |
| Höhe des Eingangs: | 11 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,50 m |
| Anzahl Geschosse: | 4 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Freiherren von Frauenberg | Mitte 13. Jh. |
|---|---|
| Habsburg | 1314 |
| Herren von Ramswag | 1470–1746 als österreichisches Lehen |
| Gemeinde Balzers | 1824 Kauf |
| Fürstin Franziska de Paula von Liechtenstein | 1854 |
| Egon Rheinberger | 1905 Kauf |
| Hermine Kindle de Contreras Torres und Miguel de Contreras Torres | 1951 Kauf |
| Fürstentum Liechtenstein | 1979 |
Historie
| 11.Jh. | für die Herren von Frauenberg? errichtet |
|---|---|
| 1263 | erwähnt |
| 1309 | durch Ulrich von Ramschwag erobert |
| ab 1314 | durch die Habsburger erweitert |
| 1445 | von den Eidgenossen im Alten Zürichkrieg verwüstet, anschließend wieder instandgesetzt |
| 10. bis 24 April 1499 | im Schwabenkrieg durch Bündner Truppen erfolglos belagert |
| nach 1716 | allmählicher Verfall der Burg |
| 1906–1910 | Sanierung und historisierender Ausbau durch Egon Rheinberger |
| 1993 | restauriert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Bundesamt für Landestopographie (Hrsg.): Burgenkarte der Schweiz - Band 2, (o.O.) 1984 |


