
Lage
Land: | Luxemburg | |
Kanton: | Diekirch | |
Ort | Bourscheid | |
Adresse: | rue du Château | |
Lage: | auf einem Felssporn 155 m über der Sauer | |
Koordinaten: | 49.905691°, 6.079525° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhenburg, romanisch-gotische dreieckige Kernburg, äußere Ringmauer mit acht Türmen, Stolzemburger Haus mit gotischem Keller
Die Burganlage ist die flächenmäßig größte in Luxemburg.
Die Burganlage ist die flächenmäßig größte in Luxemburg.
Erhalten | Umfassungsmauern |
---|
Kapelle
Grundmauern der Kapelle im Westen der Kernburg |
Maße
Anlage ca. 150 x 100 m |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Bourscheid | als Erbauer |
---|---|
Herren von Metternich | 1626 |
Zant von Merl | |
von Ahr | |
Staat Luxemburg | 1972 Kauf |
Historie
um 1000 | für die Herren von Bourscheid errichtet |
---|---|
1095 | („municentissimum castrum“, „homo liber Bertamus“, Bertram von Bourscheid als Vogt der Abtei Echtenach) |
12. Jh. | Errichtung von Palas und Bergfried |
um 1250 | Errichtung der zweiten Ringmauer |
um 1350–1365 | Bau der dritten Ringmauer |
1384 | Bau des Stolzemburger Hauses |
um 1420 | viergeschossiger Ausbau des Palas |
nach 1472 | Bau der Vorburg |
nach 1512 | Nutzung als Ganerbenburg |
1650 | Vergrößerung der Kapelle |
1685 | durch französische Truppen geschleift |
1785 | Umbau des Stolzemburger Hauses |
1812/13 | Versteigerung der verfallenden Burg auf Abbruch |
1972 | Beginn von Sanierungsmaßnahmen |
1975–1980 | Rekonstruktion des Stolzemburger Hauses |
1989 | Freilegung des untersten Raums im Bergfried |
Herbst 2018 | Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Koltz, J.P.: Schloss Bourscheid 1982
- Koltz, J.P.: Schloss Bourscheid o. J.
- Kuhn, Heinrich: Burgen und Schlösser in Lothringen und Luxemburg. Burgen - Schlösser - Herrensitze 25, Frankfurt/Main 1964