Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis: | Rostock |
| Ort: | 18246 Bützow |
| Adresse: | Schlossplatz 1 |
| Lage: | am Schlossplatz im Westen der Stadt |
| Geographische Lage: | 53.847094°, 11.976696° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich geschlosse Burganlage und Renaissanceschloss, heute schlichter dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach
Maße
| Areal ca. 0,8 ha |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kulturhaus, Museum, Bibliothek, Musikschule
Kapelle
gotische kreuzrippengewölbte ehemalige Kapelle im Erdgeschoss des Schlosses
Bezug zu anderen Objekten
| Nachfolger der slawischen Burg "Hopfenwall" |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Schwerin | als Erbauer |
|---|---|
| Herzöge von Mecklenburg | |
| Schloss Bützow GmbH | 2003 Kauf |
Historie
| 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| um 1252 | erwähnt |
| 1256 | Zerstörung der ersten Burganlage durch Fürst Pribislav von Parchim–Richenberg |
| 1444 | Umbau des Schlosses durch Bischof Nicolaus I. |
| 1566 | Umbau zum herzoglichen Schloss durch Herzog Ulrich I. |
| 1713–1749 | Witwensitz der Herzogin Sophie Charlotte |
| 1760–1780 | Nutzung als Pädagogium |
| bis 1789 | Nutzung durch die Bützower Universität |
| 1812–1879 | Nutzung als Criminal-Collegium |
| 1910 | Umbau des Schlosses zu Dienstwohnungen und Errichtung des Eckturms |
| 2011 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Neuschäffer, Hubertus: Mecklenburgs Schlösser und Herrenhäuser, Husum 1990 |
| de Veer, Renate: Steinernes Gedächtnis - Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Band 4, Schwerin 2008 |




