Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte |
Ort: | 17217 Penzlin |
Adresse: | Alte Burg 1 |
Lage: | im Norden Bereich der Altstadt |
Geographische Lage: | 53.50686°, 13.08905° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Anlage bildet ein geschlossenes Ensemble mit alter Stadtmauer, slawischem Burgwall, Burggarten, Burghof und Kräutergarten, Rittersaal und spätmittelalterlicher Burgküche. Eine Besonderheit sind die unterirdischen Hexenverliese (7m tief unter der Burghoffläche).
Park
Kräutergarten im Burginnenhof |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Maltzan | um 1501 |
---|---|
Freiherren zu Wartenberg | |
Freiherren von Massenbach | bis 1940 |
Stadt Penzlin | 1940 Kauf |
Historie
1230 | erwähnt |
---|---|
9. Jh. | Errichtung einer slawischen Wallburg |
um 1220? | vermutete Errichtungszeit der Burg als Zweigresidenz der Fürsten von Werle |
15. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
nach 1560 | Bau der unterirdischen Hexenverließe |
nach 1648 | allmählicher Verfall der Burg nach dem Dreißigjährigen Krieg |
18. Jh. | die Burg ist praktisch unbewohnbar |
1810 | Errichtung der zweigeschossigen „Neuen Burg“ durch die Freiherren von Maltzan |
19. Jh. | das Torhaus erhält neugotische Formen |
ab 1940 | die Alte Burg dient zu Wohnzwecken und als Museum |
1991–1997 | Sanierung von Teilen der Burgmauer und des Ostflügels |
Ansichten
![]() | ![]() |
Public Domain | Bernd Brzezinsky |
![]() | ![]() |
Bernd Brzezinsky | Bernd Brzezinsky |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Neuschäffer, Hubertus: Mecklenburgs Schlösser und Herrenhäuser, Husum 1990 |
Schwarz, Uwe: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987 |