Lage






















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Mecklenburgische Seenplatte |
Ort: | 17207 Röbel (Müritz)-Wredenhagen |
Adresse: | Am Burgberg 1 |
Lage: | auf einer Anhöhe zwischen Dorf und Mönchsee |
Geographische Lage: | 53.289628°, 12.520563° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burg Wredenhagen ist eine fast kreisrunde Anlage. Der Außenumfang der Burgmauer beträgt ca. 352 m. Der Innenhofdurchmesser beträgt 101,5 m. Das erhaltene Torhaus besitzt Steinlager für die seltene Klappvorrichtung einer Wippbrücke.
Wredenhagen ist die größte Höhenburg Mecklenburgs.
Erhalten: Ringmauer, Herrenhaus, Torhaus
Wredenhagen ist die größte Höhenburg Mecklenburgs.
Erhalten: Ringmauer, Herrenhaus, Torhaus
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Standesamt, Kindergarten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Brandenburg | Anfang 14. Jh. |
---|---|
Fürsten von Werle | 1326 |
Herzöge von Mecklenburg | 1436 |
Dietrich von Bevernest | 1505 als Pfand |
Gemeinde Wredenhagen | 1927 Kauf für 30.000 Reichsmark |
Historie
1280/84 | („Novo Castro Wenedhen“) |
---|---|
um 1400 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1586 | die Burg dient nicht mehr als Fürstensitz |
1697/98 | Beginn der Nutzung der Anlage als Gutsbetrieb |
18. Jh. | Bau des Gutshauses |
1830/40 | Abbruch von Gebäuden und Neubau des Amtshauses |
1928 | Nutzung als Schule |
1992/93 | teilweise saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Gutshaus Wildkuhl | Kambs-Wildkuhl | ![]() | 4.03 | ![]() |
Gutshaus Kambs | Kambs | ![]() | 4.14 | ![]() |
Quellen und Literatur
Schwarz, Uwe: Die niederadligen Befestigungen des 13. bis 16. Jahrhunderts im Bezirk Neubrandenburg, (o.O.) 1987 |