Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald |
Ort: | 17495 Wrangelsburg |
Adresse: | Schlossplatz 3 |
Lage: | am sw Ufer des Schlosssees |
Geographische Lage: | 54.015838°, 13.597813° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Zweigeschossiger elfachsiger Putzbau im Stil der Tudorgotik, ursprünglich Renaissancebau, der 1652 einen barocken Umbau erhielt
Vom ursprünglichen Renaissanceschloss haben sich nur wenige Reste erhalten.
Vom ursprünglichen Renaissanceschloss haben sich nur wenige Reste erhalten.
Park
Hinter der Anlage englischer Landschaftsgarten mit See, 2. Hälfte 19. Jh., anstelle einer barocken Gartenanlage |
Herkunft des Namens
Benannt ist der Ort heute nach Generalissimus Carl Gustav Wrangel, der von 1648 bis 1652 das Amt des Generalgouverneurs in Schwedisch-Pommern ausübte.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Nienkerken | als Erbauer |
---|---|
Carl Gustav Wrangel | 17. Jh. |
schwedische Grafenfamilie Brahe | 1719 |
Familie von Putbus | 1769/70 |
Familie von Normann | 1773 |
Familie Homeyer | 1862 |
Historie
um 1600 | für die Familie von Nienkerken errichtet |
---|---|
1652/64 | Umbau des bestehenden Renaissanceschlosses in eine barocke Anlage durch Carl Gustav Wrangel |
1676/79 | das Schloss ist unbewohnt und verfällt |
1878/80 | Bau des heutigen Gutshauses |
seit 1999 | saniert |
Quellen und Literatur
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993 |