Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Nordwestmecklenburg |
Ort: | 23948 Klütz-Arpshagen |
Lage: | am sö Ortsrand in westlicher Richtung von Schloss Bothmer |
Geographische Lage: | 53.962619°, 11.150844° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg auf runder Burginsel, halbkreisförmige Vorburg, ebenfalls durch Wassergraben geschützt
Die Plessenburg war jahrhundertelang Stammsitz der Familie von Plessen. Die Anlage hatte eine ovalgestreckte Form und bestand aus Vor- und Hauptburg. Der Burghügel der Hauptburg ist noch 2,80 m hoch und umfasst ein Plateau von ca. 39 x 34 m. Auf ihm stehen heute vier hochgewachsene Eichen.
Erhalten: Burginsel, Reste des Wassergrabens, Reste der Vorburg
Die Plessenburg war jahrhundertelang Stammsitz der Familie von Plessen. Die Anlage hatte eine ovalgestreckte Form und bestand aus Vor- und Hauptburg. Der Burghügel der Hauptburg ist noch 2,80 m hoch und umfasst ein Plateau von ca. 39 x 34 m. Auf ihm stehen heute vier hochgewachsene Eichen.
Erhalten: Burginsel, Reste des Wassergrabens, Reste der Vorburg
Maße
Höhe des Burghügels 2,8 m |
Burgplateau ca. 39 x 34 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Plessen (Stammsitz) | als Erbauer |
---|
Historie
1425 | Bernd von Plessen überfällt und zerstört auf einem Raubzug die Burg in Röggelin |
---|---|
1526/35 | Reimar und Bernhard von Plessen werden auf dem Gut Arpshagen erwähnt |
16./17.Jh? | Zerstörung der Plessenburg, Bau eines Gutshauses als Nachfolger |
bis 1991 | Wiederherstellung des Wassergrabens |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Käckenmeister, Hans: Burgen in Mecklenburg, (o.O.) 2008 |