Alternativname(n)
Sigmundsruhe, Neusulzburg
Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Bayern | 
| Bezirk: | Schwaben | 
| Landkreis: | Oberallgäu | 
| Ort: | 87477 Sulzberg | 
| Lage: | ca. 500 m südwestlich des Marktes | 
| Geographische Lage: | 47.65391°, 10.344602° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich kleine Kernburg mit Wohnturm und westlich vorgelagerter Vorburg, rechteckiger Bergfried an der Westfront der Kernburg, dreigeschossiger Palas, Reste der Kemenate, Halsgraben, Tor, Reste der Ringmauer, Zwinger mit mehreren Artillerierondellen
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
								Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| ursprüngliche Kernburg ca. 24 x 12 m | 
Herkunft des Namens
Die Burg trug zu Ehren von Herzog Sigismund von Österreich zeitweise den Namen „Schloss Sigmundsruh“.
Türme
Bergfried
| Zustand: | weitgehend erhalten | 
| Zugänglich: | ja | 
| Form: | rechteckig | 
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m | 
| Höhe des Eingangs: | 5 m | 
| (max.) Mauerstärke: | 1,50 m | 
Wohnturm
| Zustand: | Ruine | 
| Form: | quadratisch | 
| Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m | 
| Anzahl Geschosse: | 3 | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Sulzberg | als Erbauer | 
|---|---|
| Konrad von Sulzberg bis | 1358 | 
| Herren von Schellenberg | 1358 als Erbe–1525 | 
| Friedrich von Freyberg–Eisenberg | 1525/26 | 
| Fürstabt Sebastian von Breitenstein | 1526 Kauf | 
| Fürststift Kempten | bis 1648 | 
Historie
| um 1140 | für die Herren von Sulzberg errichtet | 
|---|---|
| 1176 | (Hermann und dessen Bruder von Sulleberg oder Sulzberg) | 
| um 1480/85 | unter Marquard von Schellenberg zum Schloss „Sigmundsruh“ erweitert | 
| nach 1648 | verfallen | 
| ab 1984 | Sanierung der Anlage | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Behrer, Christain: Burg Sulzberg: Von der Turmburg zum Jagdschloss., (o.O.) 1995 | 
| Nessler, Toni: Burgen im Allgäu 1, Kempten 1985, ISBN 978-3880061026 | 
| Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.): Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 | 
								
							

















