Lage
















Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Aurich |
Ort: | 26736 Krummhörn-Groothusen |
Adresse: | An der Osterburg 1 |
Geographische Lage: | 53.435321°, 7.069106° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Viereckiges Burggelände, von Graft umgeben, Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Hauptbau
Innenausstatttung
Porträtgalerie und Ledertapete im Haupthaus |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Udo capitalis? | |
---|---|
Folkmar Allena | bis um 1400 |
Hamburg | um 1400 |
Keno von Edermoor | um 1500 |
Wingena | |
Familie Kempe |
Historie
um 1370 | erwähnt |
---|---|
1400 | durch Hamburg zerstört und anschließend wiederaufgebaut |
1490 | Errichtung eines Steinhauses |
1547 | umgebaut und erweitert |
1707 | Bau des Westflügels |
1790 | Verlängerung des Ostflügels |
1891 | umgebaut und erweitert |
1910 | Abbruch und Erneuerung der Ostflügelverlängerung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Mittelste Burg | Krummhörn-Groothusen | ![]() | 0.25 | |
Burg Pewsum | Krummhörn-Pewsum | ![]() | 1.73 | ![]() |
Quellen und Literatur
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Bärenfänger, Rolf (Bearb.): Ostfriesland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 35, Stuttgart 1999 |
Müller, Günter: 293 Burgen und Schlösser im Raum Oldenburg-Ostfriesland, Oldenburg 1977 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
Urban |