Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Cuxhaven |
Ort: | 27612 Loxstedt-Stotel |
Lage: | ca. 170 m nö der Stoteler Dorfkirche |
Geographische Lage: | 53.452297°, 8.600715° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Anlage mit massiver fast kreisrunder Ringmauer und an der Südseite in die Mauer integrierten Turm, zweischalige Mauer aus Feldsteinen
Erhalten: Grundmauern
Erhalten: Grundmauern
Maße
Außendurchmesser der Anlage ca. 37 m |
Grundriss des Turms ca. 8,3 x 7,7 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Stotel | als Erbauer |
---|---|
Erzbistum Bremen und Stadt Bremen |
Historie
1235 | („comes de Stoltelbrocke“) |
---|---|
1213 | zerstört |
2013–2015 | Durchführung von Ausgrabungsarbeiten |
2019 | Abschluss der Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Hülser, Andreas, Archäologische Kommission für Niedersachsen e.V. (Hrsg.): Steingewordenes Dokument eines sozialen Aufstiegs: Zur Geschichte und Ausgrabung der Burg in Stotel, in: Nordsee-Zeitung, 11. Mai 2019, (o.O.) 2020 |
Hüser, Andreas, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Burg Stotel - eine Grafenburg im heutigen Landkreis Cuxhaven und ihre Rolle in der Landesgeschichte Nordwestdeutschlands, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2024 S.67ff, Braubach/Rhein 2024 |
Sanierte Burgruine in Stotel ist offen für Besucher, in: Nordsee-Zeitung, 11. Mai 2019, (o.O.) 2019 |