Wallburg Schnippenburg

Wallburgrest in Ostercappeln-Schwagstorf

Wallburg SchnippenburgBild:  Public Domain


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Osnabrück
Ort:49179 Ostercappeln-Schwagstorf
Lage:auf einem nach SO abfallenden Sporn der Venner Egge
Geographische Lage:52.351944°,   8.183333°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Kleine Ringwallanlage aus der vorrömischen Eisenzeit

Erhalten: Wallreste

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Annähernd rechteckige geschlossene Wallanlage mit abgerundeten Ecken und Abschrägung an der NW-Ecke. Gr. L. ca. 170 m (O-W); gr. Br. ca. 120 m (N-S); Flächeninhalt ca. 1,4 ha. Die Befestigung wird gebildet durch einen einfachen Wall mit außen und innen vorgelagertem flachen Graben. Heutige Wall-Br. bis 7,5 m; H. bis 0,7 m. Der Außengraben ist an der O-, N- und W-Seite noch schwach erkennbar, der Innengraben ist nur noch schwach an der N-Seite zu erkennen. Ungefähr in der Mitte der Burgfläche befindet sich eine brunnen- oder zisternenartige trichterförmige Vertiefung; Dm. ca. 5,5 m; T. ca. 2,5 m. Der S-Bereich der Wallanlage wird durch den sog. Koppelweg geschnitten.

Aufgrund der Baubefunde sowie der Lage, Form und Größe ist die Anlage in die jüngere vorrömische Eisenzeit zu datieren. Dies wird bestätigt durch die 14-C-Analyse der Holzkohlenreste. Die kalibrierten 14-C-Daten weisen in die Zeit zwischen 380-120 v. Chr. Die Funde sprechen für eine Datierung des Ringwalls in die Mittellatènezeit bzw. die älteren Abschnitte der jüngeren vorrömischen Eisenzeit, d. h. in das 3./2. Jh. v. Chr. Der Zeitpunkt der Auflassung der Anlage ergibt sich zudem aus dem (dendrochronologisch korrigierten) 14C-Alter von 171-51 BC (Hv 12980) für die Reste der durch Feuer zerstörten Befestigung, einer Pfosten-Bohlen-Mauer mit vorgeblendeter steinerner Trockenmauer.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Maße
Burgfläche ca. 165 x 100 m


Historie
278/258 v.Chr.erbaut
seit Ende 2000archäologische Untersuchungen

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Herrenhaus KuhofOstercappeln-HaarenHerrenhaus2.46
Herrenhaus KrebsburgOstercappeln-KrebsburgHerrenhaus2.67
Adelssitz BorgweddeOstercappeln-VenneAdelssitz3.14
Herrenhaus WahlburgOstercappeln-SchwagstorfHerrenhaus3.31
Herrenhaus AstrupBelm-VehrteHerrenhaus4.45
Herrenhaus LangelageBohmte-HerringhausenHerrenhaus4.75

Quellen und Literatur
  Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.):  Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Das Osnabrücker Land III: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44, Mainz 1979
  Schlueter