Alternativname(n)
ehemalige Wasserburg und Domäne
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Helmstedt |
| Ort: | 38459 Bahrdorf |
| Adresse: | Helmstedter Straße |
| Lage: | im südlichen Bereich des Dorfes |
| Geographische Lage: | 52.384537°, 11.002708° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage auf den Resten einer Wasserburg, quadratischer dreigeschossiger Bergfried (Wohnturm?) im Süden, im Stil der Neorenaissance umgestalteter Renaissancebau
Bergfried
| Bergfried im Süden der Anlage | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,40 x 7,40 m |
| Anzahl Geschosse: | 3 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Magnus I. | als Erbauer |
|---|---|
| Herzog Friedrich Bahrdorf | 1388 |
| Herren von Marenholz | bis 1588 als Pfand |
Historie
| um 1340 | erbaut |
|---|---|
| 1613–1626 | Witwengut der Herzoginwitwe Elisabeth |
| 2. Hälfte 19. Jh. | teilweiser Abbruch und Umgestaltung zum Domänenhof |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale im Landkreis Helmstedt, (o.O.) 2007 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |





