Wasserburg Süpplingenburg

Wasserburgrest in Süpplingenburg
Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Helmstedt
Ort:38376 Süpplingenburg
Lage:auf einer Insel der Schunte
Geographische Lage:52.25085°,   10.9044°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ehemalige Wasserburg ohne bauliche Reste, annähernd quadratische Burganlage, ehemals Standort der im Kern romanischen St. Johannis-Kirche mit Kreuzgang, nördlich davon Vorburg mit Wirtschaftshof

Erhalten: St.-Johannis-Kirche
Maße
Burganlage ca. 70 x 70 m


Historische Ansichten

Kupferstich von Matthäus Merian


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Haldensleben
Grafen von Süpplingenburg
Tempelritterum 1130 als Schenkung Lothars III.
Herzöge von Braunschweig
Johanniterorden1357 als Schenkung des Herzogs Magnus von Braunschweig
Herzogtum Braunschweig1820

Historie
Ende 8.Jh. als fränkische curtis errichtet
Ende 8.Jh.erwähnt
10./11. Jh.Bau einer Burganlage für die Grafen von Haldensleben
1615Zerstörung der Burg bei einem Brand
1641Zerstörung der Vorburg im Dreißigjährigen Krieg
ab 1697teilweiser Wiederaufbau der Burg
ab 1820Nutzung als Staatsdomäne
1838–1843Sanierung der Kirche
1875Abbruch der maroden Burganlage, Zuschüttung der Gräben

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Sattelhof (Groß-Steinum)Königslutter am Elm-Groß SteinumSattelhof2.75
Neues Haus (Groß-Steinum)Königslutter am Elm-Groß SteinumNeues3.15

Quellen und Literatur
  Ahlers, Sigrun:  Topographisch-archäologische Untersuchungen zu ur- und frühgeschichtlichen Befestigungen in den Landkreisen Gifhorn, Helmstedt und Wolfenbüttel sowie im Stadtkreis Wolfsburg, Hamburg 1988
  Braun, Wolfgang / Sternal,  Bernd:  Burgen und Schlösser der Harzregion - Band 5, (o.O.) 2014, ISBN 9783734731198
  Schultz, Hans Adolf:  Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8
  Schwarz, Dr. Gesine:  Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008