Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Helmstedt |
Ort: | 38165 Lehre-Wendhausen |
Adresse: | Hauptstraße 19 |
Lage: | zwischen zwei Armen der Schunter |
Geographische Lage: | 52.352551°, 10.669956° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Barocke Domänenanlage, ursprünglich mittelalterliche Niederungsburg, dreiflügelige zweigeschossige Schlossanlage mit ringförmigen Wassergraben
Die Burganlage lag auf der Grenze der welfischen Fürstentümer Lüneburg und Wolfenbüttel.
Die Burganlage lag auf der Grenze der welfischen Fürstentümer Lüneburg und Wolfenbüttel.
Park
Parkanlage im französischen Stil, nach 1717 unter Graf Conrad Detlev von Dehn angelegt |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Edle von Dorstadt | |
---|---|
Familie von Wendhausen | |
Stadt Braunschweig | 1569–1671 |
Philipp Ludwig Probst | um 1688 als Lehen |
Graf Conrad Detlev von Dehn | 1717–1753 |
Familie Vieweg | 1836 |
Helene Tepelmann | bis 1941 |
Stadt Braunschweig | 1941 Kauf |
Carsten Oestmann und Freiherr Dietrich von Dobeneck | 1990 Kauf |
Carsten Henze | 1991 Kauf |
Historie
um 1300 | erbaut |
---|---|
1433 | zerstört |
1550/52 | zerstört |
1602 | zerstört |
1683/88 | Ausbau zum vierflügeligen Wasserschloss für Philipp Ludwig Probst |
1733 | Umbau unter Conrad Detlev von Dehn, Errichtung des Dachreiters |
1944/45 | Nutzung als Hilfskrankenhaus |
1992–1995 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Arnhold, Elmar / Kotyrba, Sándor: Adelssitze im Braunschweiger Land, Braunschweig 2012 |
Braunschweigische Landschaft e.V. (Hrsg.): Kulturdenkmale im Landkreis Helmstedt, (o.O.) 2007 |
Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |
Schwarz, Dr. Gesine: Die Rittersitze des alten Landes Braunschweig, (o.O.) 2008 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |