Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Hildesheim |
Ort: | 31134 Hildesheim-Steuerwald |
Adresse: | Mastbergstraße |
Lage: | im NW der Stadt an der Innerste |
Geographische Lage: | 52.169319°, 9.927371° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg mit rechteckiger Kernburg und größerer Vorburg, fünfgeschossiger Wehr- und Zugangsturm („Bergfried“), mächtiger, drei- bis viergeschossiger Palas („Hohes Haus“, Winkelbau in Bruchstein), Amtsscheune und weitere eingeschossige Scheune im Westen der Burg, Pächterwohnhaus (Herrenhaus) mit Einfriedung, eingeschossiger Bruchsteinbau der Schmiede (ursprünglich Pferdestall)
Torbenbrinker / CC BY-SA
Patrozinium: Maria Magdalena
Die Maria-Magdalena-Kapelle wurde 1507 unter Bischof Johann IV. errichtet. Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Balkendecke.
Maße
Anlage ca. 115 x 175 m |
Innenhof 28,3 x 29,1 m |
Innenausstatttung
Fürstenzimmer im Herrenhaus |
Historische Funktion
Schutzburg der Bischöfe gegenüber den Hildesheimer Bürgern
Kapelle
Torbenbrinker / CC BY-SA
Patrozinium: Maria Magdalena
Die Maria-Magdalena-Kapelle wurde 1507 unter Bischof Johann IV. errichtet. Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss und Balkendecke.
Bergfried
Nifoto / CC BY-SA | |
Der Bergfried ist von einem 1819 errichteten länglichen Stall umgeben | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 26,00 m |
Grundfläche: | 9,35 x 9,35 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischof Heinrich II. von Hildesheim | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Hildesheim | bis 1802 |
Preußen | 1802 |
Klosterkammer | bis 1912 |
Stadt Hildesheim | 1912 Kauf |
Historie
ab 1310 | erbaut |
---|---|
bis 1331 | endgültiger Ausbau unter Bischof Otto II. |
1466/67 | Erneuerung des Dachwerks der Großen Scheune |
bis 16. Jh. | Sitz der Bischöfe von Hildesheim |
1632 | im Dreißigjährigen Krieg geschleift |
nach 1632 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1733 | Errichtung der Scheune durch Bischof Clemens August |
ab 1803 | Nutzung als staatliche Domäne |
ab 1819 | Errichtung von landwirtschaftlichen Nutzbauten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Blaich, Markus C. / Kohnert, Tillman: Burg Steuerwald nördlich von Hildesheim – Historie, Bauforschung und Archäologie, in: Château Gaillard 26, 2014, S.39–56, (o.O.) 2014 |
Wangerin, Gerda, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Die Wasserburg Steuerwald nördlich von Hildesheim, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 78/2, S. 85ff, Braubach/Rhein 1978 |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |