Romanische Höhenburg, Oberburg mit Resten von Palas und Bergfried, Burgbrunnen, Renaissancetor des ehemaligen Amtshauses
Erhalten: Bergfried
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Reste der Burg der Grafen von Everstein, erste urkundlicher Erwähnung 1285, zerstört im 17. Jh. Die Burg Polle steht auf einem nach drei Seiten steil abfallenden Felsvorsprung unmittelbar an der Weser. Die mit Ringmauern befestigte Anlage besteht aus einer Vor- und einer Hauptburg. Auf der Oberburg werden beide Längsseiten von Gebäuden gesäumt, die nördliche wurde zum Teil vom Palas eingenommen. Der Bergfried befindet sich in der Mauer eingebunden westlich des Torbaues. Sein rundes, aufgehendes Mauerwerk steht auf einem polygonalen Unterbau. Von den ehemaligen Vorburggebäuden ist seit den Zerstörungen 1945 außer dem Renaissanceportal von 1613 nichts mehr vorhanden. Dieses wurde 1656 in ein großes Amtshaus integriert, einem traufständigen Gebäude mit steinernem Untergeschoss und zwei vorkragenden Fachwerkgeschossen. Bei kleineren Ausgrabungen auf dem Burggelände wurden mehrere Keller und eine Herdstelle freigelegt.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Bergfried
 |
Tine, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons |
Zustand: | großenteils erhalten |
Zugänglich: | ja |
Form: | rund |
Höhe: | 20,00 m |
Außendurchmesser: | 7,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,50 m |