Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Hameln-Pyrmont |
| Ort: | 31860 Emmerthal-Hämelschenburg |
| Adresse: | Schlossstraße 1 |
| Lage: | am Berghang über der Emmer |
| Geographische Lage: | 52.027683°, 9.343556° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Everstein | als Erbauer |
|---|---|
| Welfen | 1414 |
| Familie von Klencke | 1437 als Lehen |
| Lippold von Klencke | 1973 |
| Stiftung Rittergut Hämelschenburg | 1993 |
Historie
| 12.Jh. | für die Grafen von Everstein errichtet |
|---|---|
| 1544 | abgebrannt |
| 1588–1592 | Errichtung eines Neubaus für Jürgen Klencke und seine Frau Anna von Holle (Baumeister Eberhard Wilkening) |
| 1597–1599 | Bau des Verbindungstrakts |
| 1606–1607 | Bau des Südflügels |
| 1613 | Bau des Rundbogenportals |
| um 1890 | restauriert |
| 1972–2000 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Kiesow, Gottfried: Schloss Hämelschenburg. Große Baudenkmäler 202, 6. Aufl., München 1984 |
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| Haemelschen |











