




















Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Osterholz |
Ort: | 27721 Ritterhude |
Adresse: | Riesstraße 61 |
Lage: | nördlich der Hamme am nördlichen Rand einer großen Parkanlage |
Geographische Lage: | 53.182667°, 8.757666° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Erhalten: Herrenhaus, Gräfte
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Auf hohem Kellersockel erhebt sich der verputzte, zweigeschossige Mittelbau aus Backstein unter Halbwalmdach in Ziegeldeckung; an den Schmalseiten schließen sich jeweils eingeschossige Anbauten unter halben Walmdächern an. Erbaut Ende des 16. Jahrhunderts, Anbauten aus dem 18. Jahrhundert; errichtet als Sitz der Ritter von Hude. Im Inneren das Treppenhaus, ein Kamin und mehrere Kachelöfen des 18. Jahrhunderts erhalten.
Das Herrenhaus des Dammgutes der Ritter von Hude, die Namensgeber für den Ort Ritterhude waren, liegt nördlich der Hamme in einem großen Park, die das Haus umgebenden Graften sind die Überreste des alten Wasserburggrabens. Der Kern der Anlage stammt aus dem 16. Jahrhundert, mit Übernahme des Dammgutes durch die Bremer Kaufmannsfamilie Gröning (später v. Gröning) 1776 wurde das Gebäude nach und nach zur heutigen dreiflügeligen Anlage ausgebaut. Die Erhaltung des Herrenhauses liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Orts-, Bau- und Kunstgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für den Bautyp "Herrenhaus", wegen der künstlerischen Bedeutung aufgrund der erhaltenen Innenausstattung sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf den Ort Ritterhude und die Gesamtanlage im öffentlichen Interesse.
Lizenz:CC by-sa/4.0
Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas
Park
Ehemaliger mit barocken Elementen gestalteter Obstgarten, in zwei Phasen Anfang und Mitte 19. Jh. als Landschaftsgarten angelegt |
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von der Hude | als Erbauer |
---|---|
Georg von Gröning | 1776 |
Familie von Rex–Gröning |
um 1580 | erbaut |
---|---|
1309 | erwähnt |
18. Jh. | Errichtung der Flügelbauten |
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Liethenhof | Ritterhude | ![]() | 1.06 |
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.): Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Ordemann, Walter: Ritterliches aus Bremen und Umgebung, Bad Zwischenahn-Ofen |
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |