Hünenburg

Wallburgrest in Melle-Riemsloh
Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Osnabrück
Ort:49324 Melle-Riemsloh
Lage:im Zwickel des Zusammenflusses zweier Bäche
Geographische Lage:52.186298°,   8.440191°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Zweiteilige Wallanlage, kleine Niederungsrandbefestigung, etwa rechteckige Vorburg, ovale Hauptburg

Erhalten: geringe Reste

Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen

Die zweiteilige Wallburg liegt im Zwickel zweier Bäche, wodurch sie an zwei Seiten durch steile Hänge von 8-10 m Höhe geschützt ist. Die Südwestseite wird durch einen 2 m hohen und 4-6 m breiten Wall gesichert, dem ein bis 10 m breiter und 1,5 m tiefer Trockengraben vorgelagert ist. An beiden Enden schwenkt der Wall nach Nordosten und verläuft - dabei flacher werdend - entlang der Böschungskanten bis zu einem zweiten Querwall. Auch dieser ist ca. 2 m hoch und der vorgelagerte Graben ca. 10 m breit. In beiden Querwällen zeigen Einschnitte in der Mitte wahrscheinlich Tore an. Die Wälle unterteilen die Anlage in eine ungefähr rechteckige Vorburg von 40 x 96 m und eine ovale Hauptburg von 70 x 45 m Größe. Der Weg zur Abschnittsbefestigung war durch zusätzliche Abschnittswälle und Terrassierungen gesichert.
Eine zweite kleine Befestigung befindet sich nördlich der Hünenburg jenseits des dortigen Bachtales. Durch einen 10 m breiten und max. 2,5 m tiefen Graben ist dort ein 25 x 18 m großes Plateau aus dem Hang heraus geschnitten worden. Wälle und Gräben sind gut erhalten.
Frühmittelalterlich, wohl 9. bis 11. Jh. In Verbindung zum alten Höhenzug Osnabrück-Melle-Herford angelegt.
Schriftquellen, die sich auf die Hünenburg oder die kleine Abschnittsbefestigung beziehen, sind nicht bekannt. Typologisch gehört die zweiteilige Anlage zu den kleinen Wallburgen des 9.-11. Jhs., was auch durch die wenigen Keramikfunde von dort unterstützt wird. Die kleine Befestigung dürfte eher dem Hochmittelalter angehören und wird mit dem ca. 1 km westlich gelegenen bischöflichen Meierhof, der auch Sitz eines Ministerialengeschlechts war, in Verbindung gebracht.

Lizenz:CC by-sa/4.0

Externer Link zum Eintrag im Denkmalatlas


Maße
Vorburg ca. 40 x 96 m
Hauptburg 45 x 70 m


Historie
10./11.Jh.erbaut

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wasserburg BruchmühlenMelle-RiemslohWasserburg1.81
Gutshaus WarmenauMelle-Schiplage-St. AnnenGutshaus3.80
Gutshaus WallenbrückMelle-Schiplage-St. AnnenGutshaus3.97

Quellen und Literatur
  Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.):  Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Das Osnabrücker Land III: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 44, Mainz 1979
  Schlueter