Alternativname(n)
Lieht
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Stade |
Ort: | 21684 Agathenburg |
Adresse: | Hauptstraße |
Geographische Lage: | 53.561533°, 9.534743° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hoher dreigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, polygonaler Treppenturm
Das Schloss Agathenburg wurde unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg durch Hans Christoph von Königsmarck errichtet. Der schwedische Generalgouverneur ließ seinen Landsitz am Geesthang mit Blick auf das Elbtal erbauen und benannte das Schloss nach seiner Gattin.
Das Schloss Agathenburg wurde unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg durch Hans Christoph von Königsmarck errichtet. Der schwedische Generalgouverneur ließ seinen Landsitz am Geesthang mit Blick auf das Elbtal erbauen und benannte das Schloss nach seiner Gattin.
Park
Ehemals großer Barockgarten, Skulpturenpark: Ausstellungsort der Skulpturensammlung der Kreisparkasse Stade |
Herkunft des Namens
Das Schloss wurde nach der Frau des Bauherrn benannt. Bis 1655 trug der Ort den Namen Lieht.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hans Christoph Graf von Königsmarck | als Erbauer |
---|---|
Hans und Sophie zum Felde | |
Landkreis Stade |
Historie
1652–1655 | erbaut |
---|---|
1921 | im Inneren ausgebrannt und anschließend wiederaufgebaut |
1900/91 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Kammann, Christian, Landkreis Stade (Hrsg.): Die Agathenburg. Die Geschichte eines bremischen Herrenhauses und seiner Gärten, Stade 1988 |
Lass, Heiko: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung, Berlin 2011 |