Alternativname(n)
Cambach
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Städteregion: | Aachen |
Ort: | 52249 Eschweiler-Kinzweiler |
Adresse: | Kambachstraße 9–13 |
Lage: | am Südausgang von Kinzweiler |
Geographische Lage: | 50.840556°, 6.230639° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hauptburg mit dreiflügeliger Vorburg, zweigeschossiger Ziegelbau auf Bruchsteinsockel mit Walmdach
Das Haus Kambach im Stadtteil Kinzweiler ist eine typische rheinische Wasserburg. Die Anlage besteht aus einer Hauptburg und einer dreiflügeligen Vorburg. Fast alle rheinischen Wasserburgen gehen auf mittelalterliche Gründungen zurück, die zur wirtschaftlichen Absicherung des Ritterstandes, der sich zu dieser Zeit entwickelte, errichtet wurden und die in der Folgezeit oft erweitert und umgebaut wurden.

Ortsplan, um 1820
Das Haus Kambach im Stadtteil Kinzweiler ist eine typische rheinische Wasserburg. Die Anlage besteht aus einer Hauptburg und einer dreiflügeligen Vorburg. Fast alle rheinischen Wasserburgen gehen auf mittelalterliche Gründungen zurück, die zur wirtschaftlichen Absicherung des Ritterstandes, der sich zu dieser Zeit entwickelte, errichtet wurden und die in der Folgezeit oft erweitert und umgebaut wurden.
Grundriss

Ortsplan, um 1820
Park
Barocker Garten westlich des Herrenhauses |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Probstei Eschweiler | |
---|---|
Johann Bernhard von Cotzhausen | |
Familie Rey | 1845 |
Historie
1463 | (als Lehnsgut des Kölner Domprobstes erwähnt) |
---|---|
1701 | Errichtung der heutigen Anlage |
1990–1992 | Ausbau der Anlage zu einem Golfplatz mit Restaurant |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Limpens, Herbert, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Stadt Eschweiler. Rheinische Kunststätten 271, Neuss 1983 |