Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Köln | |
Rhein-Sieg-Kreis | ||
Ort | 53347 Alfter | |
Lage: | auf einem Hügel über dem Herrenwingert | |
Koordinaten: | 50.734567°, 7.015135° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Unregelmäßig geschlossene Rechteckanlage mit hufeisenförmigem Herrenhaus und dreiflügeligem Wirtschaftshof, staufisches Mauerwerk im Keller des Herrenhauses
Mit der ehemaligen Burg war ab 1188 das Erzmarschallamt von Kurköln verbunden.
Mit der ehemaligen Burg war ab 1188 das Erzmarschallamt von Kurköln verbunden.
Kapelle
Eine kleine Kapelle befand sich im nördlichen Flügel. |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Alfter | als Erbauer |
---|---|
Kölner Erzstift | |
Altgrafen | Fürsten |
Simeon Reichsgraf Wolff Metternich zur Gracht |
Historie
1117 | (Herren de Halechtre) |
---|---|
1468 | im Kampf mit Ruprecht von der Pfalz zerstört |
1507 | niedergebrannt |
1583 | zerstört |
1721 | Umbau zum Barockschloss |
Quellen und Literatur
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Otzen, Hans: Burgen und Schlösser rund um Bonn, Bonn 2000