Lage

























Leaflet | © OpenStreetMap
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Düsseldorf |
Ort: | 40625 Düsseldorf-Gerresheim |
Adresse: | Gerricusplatz 23 |
Geographische Lage: | 51.236857°, 6.863912° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich wehrhafter Adelssitz, dreigeschossiger, dreiachsiger querrechteckiger Backsteinbau mit hohem Satteldach und Dachreiter, Zwerchgiebel, hohe Kamine, verschieferter barocker achteckiger Dachreiter
Herkunft des Namens
Die Anlage wurde nach dem späteren Besitzer, dem bergischen Amtmann und Rat Adolf Quadt benannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Godert von Broichhausen | als Erbauer |
---|---|
Adolf Quadt oder Quade | |
Familie Quad von Raede |
Historie
1427–1436 | als befestigter Hof errichtet |
---|---|
1927 | Aufteilung in Wohnungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name | Ort | Art | Distanz (km) | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Mickeln | Düsseldorf-Himmelgeist | ![]() | 0.01 | ![]() |
Turm Gödinghoven | Erkrath-Morp | ![]() | 2.41 | |
Adelssitz Mydlinghoven | Düsseldorf-Hubbelrath | ![]() | 3.03 | |
Wasserburg Bavier | Erkrath | ![]() | 3.59 | |
Wasserburg Brück | Erkrath | ![]() | 3.80 | ![]() |
Schloss Eller | Düsseldorf-Eller | ![]() | 4.76 | ![]() |
Wasserburg Unterbach | Erkrath-Unterfeldhaus | ![]() | 4.98 | ![]() |
Quellen und Literatur
Ott, Hanns: Rheinische Wasserburgen, Frankfurt/Main 1984 |
Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf, Berlin 2001 |