Alternativname(n)
Holtrup
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Köln |
Rhein-Erft-Kreis | |
Ort: | 50129 Bergheim-Niederaußem |
Lage: | in der Nähe des Waldstücks Holtroper Busch zwischen Bergheim und der damaligen Gemeinde Niederaußem |
Beschreibung
Ebenerdige Turmburg, zweiteilige Anlage mit verschiedenen Bauperioden, im Endausbau spätbarocke schlossartige Anlage, dreigeschossiges Herrenhaus mit Mandarddach, fünf zu drei Fensterachsen
Die Anlage musste dem Braunkohletagebau Garsdorf weichen.
Erhalten: nichts
Die Anlage musste dem Braunkohletagebau Garsdorf weichen.
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Holtrop | als Erbauer |
---|---|
Familie von Nesselrode | 1479 |
Edmund von Reuschenberg zu Setterich | Anfang 16. Jh. durch Heirat |
Johann Adam von Siegenhoven gen. Anstel | 1628 Kauf von Johann von Reuschenberg |
Familie Päffgen | |
Firma Rheinbraun | 1929 |
Historie
11.Jh. | für die Familie von Holtrop errichtet |
---|---|
1117 | erwähnt |
1196 | (Familie von Holtrop) |
um 1200 | Errichtung eines ersten Steinbaus |
13. Jh. | Anbau des Torturms |
1542 | Zerstörung der spätmittelalterlichen Wasserburg, anschließend verkleinerte Weiternutzung |
um 1600 | niedergebrannt |
1727 | abgebrannt |
1727/38 | Wiederaufbau der Anlage unter Franz Winand Freiherr von Siegenhoven gen. Anstel und Maria Justina von Eynatten |
1. Hälfte 19. Jh. | Abbruch der Seitenflügel |
1958 | niedergelegt und mit den Fundamenten ausgebaggert |
Quellen und Literatur
Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
Piepers, Wilhelm: Ausgrabungen auf Burg Holtrop bei Bergheim/Erft, (o.O.) 1960 |
Piepers, Wilhelm: Burg Holtrop. Tausend Jahre Baugeschichte einer Niederrheinischen Wasserburg., (o.O.) 1960 |
M-W[1966] |