Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Euskirchen |
| Ort: | 53937 Schleiden |
| Adresse: | Vorburg 9 |
| Lage: | auf einem in das Schleidener Tal vorspringenden Bergrücken |
| Geographische Lage: | 50.528565°, 6.472178° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg aus verschiedenen Bauzeiten, langgestreckter dreigeschossiger Südflügel unter Einbeziehung eines gotischen Saalbaus und der gotischen Schildmauer errichtet, gotischer Ostflügel ,davon Südteil erhalten
Maße
| Schlosskomplex ca. 47 x 80 m |
Kapelle
Konrad von Schleiden übertrug seine Burgkapelle 1214 an das Kloster Steinfeld. Um 1340 Bau der gotischen Kirche, 1516-25 Errichtung des spätgotischen Saalbaus.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schleiden | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Nassau–Diez | |
| Grafen von Manderscheid | 1450 |
| von der Marck | 1593 |
| von Arenberg | 1773 |
Historie
| 11.Jh? | für die Herren von Schleiden errichtet |
|---|---|
| 1121/31 und 1198 | („castrum“) |
| 2. Hälfte 14. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| 1689 | durch französische Truppen zerstört |
| 1702 | durch französische Truppen zerstört |
| um 1726 | schlossartig umgestaltet |
| 1830 | Abbruch des Nordtraktes |
| 1744 | Bau des Ostflügels Johann Joseph Couven |
| 1854 | Abbruch des Torturms |
| Dezember 1944 | im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff schwer beschädigt, komplette Zerstörung des Ostflügels |
| nach 1952 | Wiederaufbau |
| 2000/01 | Aufdeckung der Fundamente von Torturm und halbrundem Eckturm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitz-Ehmke, Ruth, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Schleiden in der Eifel. Rheinische Kunststätten 263, Neuss 1982 |



