Alternativname(n)
Heziloburg
Lage
Beschreibung
Anlage mit Buckelquadern
Ausgrabung einer früh- bis hochmittelalterlichen Dynastenburg, Befunde des 11.-16. Jahrhunderts, darunter ein sechseckiger Bergfried des 12. Jahrh. mit bis zu 3 m hoch erhaltenem Mauerwerk. Keine sichtbaren Mauerreste!
Erhalten: nichts
Ausgrabung einer früh- bis hochmittelalterlichen Dynastenburg, Befunde des 11.-16. Jahrhunderts, darunter ein sechseckiger Bergfried des 12. Jahrh. mit bis zu 3 m hoch erhaltenem Mauerwerk. Keine sichtbaren Mauerreste!
Erhalten: nichts
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Schweinfurt | |
---|---|
Burggrafen von Nürnberg | 1251 |
Historie
9./10.Jh. | erbaut |
---|---|
1003 | erwähnt |
1003 | zerstört |
11./12. Jh. | Errichtung eines Neubaus in Stein |
14. Jh. | Altersruhesitz der Burggräfin Elisabeth |
1430 | in den Hussitenkriegen zerstört |
Quellen und Literatur
Wintergerst, M., Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Grabungen in der Burg der Schweinfurter Grafen in Creußen, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2001, S. 140ff, Stuttgart 2002 |