Alternativname(n)
Hoberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Detmold |
Kreis: | Gütersloh |
Ort: | 33790 Halle |
Adresse: | Schlossweg 2 |
Geographische Lage: | 52.04406°, 8.325149° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Imposante Anlage im Stil der Weserrenaissance, hufeisenförmiges Herrenhaus, Ostflügel mit Radzinnengiebeln, Treppenturm in der Hofecke, quadratischer Eckpavillon an der Südseite, Vorburg mit dreigeschossigem Torhaus, dreiflügelige Rentei aus Ziegelfachwerk
Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen.
Tatenhausen, ein Schloss der Weserrenaissance, war über 470 Jahre lang der Stammsitz der Barone und Grafen von Korff gen. Schmising. Die Familie stammt ursprünglich aus Harkotten bei Füchtdorf. Die Burg Hoberg war in der Mitte des 14. Jahrhundert entstanden und befand sich 1524 in einem derart desolaten Zustand, dass beschlossen wurde, auf den Fundamenten der Burg ein neues Schloss zu erbauen.
Park
Das Schloss liegt inmitten eines Landschaftsparks, Treibhaus (Franz-Annen-Burg) um 1738 von J.C. Schlaun errichtet |
Drehort
Das Vermächtnis des Professor Bondi (A Bucket of Blood), Vereinigte Staaten (1962), SpielfilmBesitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Tatenhausen? | als Erbauer |
---|---|
Barone und Grafen von Korff gen. Schmising | 1524 |
Baron und Baronin Teuffel von Birkensee | 1995 |
Historie
14.Jh. | für die Herren von Tatenhausen? errichtet |
---|---|
1491 | erwähnt |
1540 | Bau von Ost- und Südflügel sowie Treppenturm im Hofwinkel (Jörg Unkair?) |
1619 | Fertigstellung des Südflügels |
1671/79 | Bau des Eckpavillons |
1699 | Errichtung der Hofterrasse |
1740 | Errichtung des Westflügels |
1730/40 | Bau des Torhauses |
1751 | Errichtung der sog. Frans-Annen-Burg als Orangerie (Johann Conrad Schlaun) |
1860 | Errichtung der dreiflügeligen Rentei |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
Warnecke, Edgar F.: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |