Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Herford |
| Ort: | 32602 Vlotho |
| Adresse: | Burgstraße |
| Lage: | über der Stadt in Spornlage auf dem 141 m hohen Amtshausberg |
| Geographische Lage: | 52.170971°, 8.86131° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovalförmig ummauerte Befestigung mit Westturm und Gebäuderesten, sogenannter Palas an der nordwestlichen Burgmauer mit modernem Schutzdach
Erhalten: Rundturm, Mauerreste
Erhalten: Rundturm, Mauerreste
Maße
| Burgplatz ca. 110 x 60 m |
| Brunnentiefe aktuell ca. 52 m |
Kapelle
Am äußersten Südostrand der Burg stand eine kurz nach 1286 erbaute, heute nicht mehr sichtbare Kapelle.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Vlotho | vermutlich vor 1214 ausgestorben |
|---|---|
| Grafen von Tecklenburg | 1246–1248 |
| Heinrich von Oldenburg | 1248–um 1270 |
| Grafen von Ravensberg | 1270 |
| Herzöge von Jülich–Kleve–Berg | 1529 |
| Stadt Vlotho | 1889 Kauf |
Historie
| um 1250 | erbaut |
|---|---|
| 1170/85 | („Godefridus de Vlotowe“) |
| 1368 | Beschädigung von Teilen der Burg durch Truppen der Stadt Minden |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche, schwedische und brandenburgische Truppen abwechselnd besetzt |
| 1638 | Errichtung des Wippermannschen Hauses neben dem großen Hauptturm durch den Drost Wippermann |
| 1708 | aufgrund der Baufälligkeit zum Abbruch freigegeben |
| ab 1882 | Durchführung erster Erhaltungsmaßnahmen durch den Verschönerungsverein der Stadt Vlotho |
| 1884 | Errichtung einer Gaststätte im Burggelände |
| 1900 | Wiederaufbau der Toranlage |
| 1936 | Abbruch des 1903 errichteten Bismarckturms |
| 1936–1938 | Durchführung von Grabungen und Rekonstruktionsversuchen |
| 2002 | Abschluss umfangreicher Grabungsarbeiten, Überdachung des sogenannten „Palas„ |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |
| Plöger, R., Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Burg Vlotho an der Weser, Münster/Westfalen 2013 |






