Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Hochsauerlandkreis | |
Ort: | 59872 Meschede-Eversberg |
Adresse: | Schlossberg |
Lage: | auf dem Gipfel des Ebersbergs hoch über dem Ruhrtal |
Geographische Lage: | 51.361706°, 8.334244° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burg mit Turm, Graben und Außenwall
Der Überlieferung nach erbaute hier Graf Eberhard von Arnsberg in der Zeit von 1093-1124 zunächst eine feste Burg mit zwei Ringmauern. Damals war Eversberg ein bewaldeter Bergkegel, der von dem Grafen von Arnsberg allein zur Jagd benutzt wurde und daher wohl von einem Wildeber seinen Namen erhielt. Im Jahre 1235 wurde Eversberg zum größten Teil durch eine Feuersbrunst zerstört, aber schon bald wieder aufgebaut.
Erhalten: Bergfriedstumpf, wenige Mauerreste
Der Überlieferung nach erbaute hier Graf Eberhard von Arnsberg in der Zeit von 1093-1124 zunächst eine feste Burg mit zwei Ringmauern. Damals war Eversberg ein bewaldeter Bergkegel, der von dem Grafen von Arnsberg allein zur Jagd benutzt wurde und daher wohl von einem Wildeber seinen Namen erhielt. Im Jahre 1235 wurde Eversberg zum größten Teil durch eine Feuersbrunst zerstört, aber schon bald wieder aufgebaut.
Erhalten: Bergfriedstumpf, wenige Mauerreste
Historische Funktion
Graf Gottfried III. von Arnsberg wollte mit der Burg seine territorialen Ansprüche im Mescheder Raum politisch absichern.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Gottfried III. von Arnsberg | als Erbauer |
---|---|
Heinrich von der Oer | |
Stadt Meschede |
Historie
um 1242 | erbaut |
---|---|
1471 | Instandsetzung der Anlage |
seit dem 16. Jh. | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Krämer, Karl Emerich: Von Burg zu Burg durch den Westerwald, Duisburg 1982 |