Alternativname(n)
Haus Laer, Wulfeshof
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Hochsauerlandkreis | |
| Ort: | 59872 Meschede-Laer |
| Adresse: | Laer 1 |
| Lage: | westlich Meschede unmittelbar an einer von der B7 in Richtung Calle abzweigenden Straße |
| Geographische Lage: | 51.348749°, 8.256778° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreiflügelanlage mit quadratischen Treppenturm
Das Wasserschloss Laer wird erstmals als Lehnsgut des Stifts Meschede im Jahre 1268 urkundlich erwähnt - genannt wird Bernolf von Lare, der damals Kämmerer des reichen Stifts war.
Das Wasserschloss Laer wird erstmals als Lehnsgut des Stifts Meschede im Jahre 1268 urkundlich erwähnt - genannt wird Bernolf von Lare, der damals Kämmerer des reichen Stifts war.
Park
Das Haus ist von einem Landschaftspark umgeben, der ab 1764 ausgebaut wurde.
Kapelle
Patrozinium: St. Johannes der Täufer
Schlosskapelle St. Johannes der Täufer im Schlosspark,
Schlosskapelle St. Johannes der Täufer im Schlosspark,
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Stift Meschede | |
|---|---|
| Paderborner Hofmeister Heinrich von Westphalen | 1602 Kauf |
| Grafen von Westphalen |
Historie
| 1268 | (als Lehnsgut des Stiftes Meschede) |
|---|---|
| 1608 | Errichtung eines repräsentativen Herrenhauses unter Verwendung älterer Bausubstanz für Heinrich von Westphalen |
| 1669 | Errichtung von Protal und Haube des Portalturms |
| vor 1725 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1890–1893 | Renovierung des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Fischer, Bernd: Wasserburgen im Münsterland, (o.O.) 1980 |
| Tolksdorf, Ute: Seit 400 Jahren der Geschichte verpflichtet, in: derwesten.de, 16.12.2011, (o.O.) 2011 |


