Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Detmold |
| Kreis: | Höxter |
| Ort: | 37688 Beverungen |
| Adresse: | An der Burg 1–3 |
| Lage: | am ehemaligen südöstlichen Ortsende |
| Geographische Lage: | 51.66256°, 9.373578° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals umgräftete quadratische Anlage, rechteckiger Wohnturm, fünfgeschossiger Bruchsteinbau mit hohem Sandsteindach und Giebelausbau in Fachwerk an der Südseite, flache Stockwerkgesimsbänder
Erhalten: Wohnturm, Rentmeisterhaus
Erhalten: Wohnturm, Rentmeisterhaus
Historische Funktion
Die Burg wurde zur Sicherung der Weserschifffahrt errichtet.
Wohnturm
| Wohnturm aus Bruchstein mit einem hohen Sandsteindach und Fachwerk-Giebelausbau | |
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 27,00 m |
| Anzahl Geschosse: | 5 |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischöfe von Paderborn | bis 1802 |
|---|---|
| Preußen | 1802 |
| Freiherr von Wolff–Metternich | um 1867 |
| Stadt Beverungen | 1869 Kauf |
| Michael Schnoor |
Historie
| um 1302 | erbaut |
|---|---|
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch Brandstiftung hessischer Truppen schwer beschädigt |
| 1648/50 | Bau des Amtsrentmeisterhauses |
| 1660 | Wiederaufbau des Wohnturms |
| nach 1802 | verfallen |
| 1806 | und 1820 Abbruch von Teilen der Burgmauer |
| 1867 | bis auf den Wohnturm abgebrochen |
| 1901 | Errichtung einer Straße durch das Burggelände |
| 1933 | Restaurierung und Umbau zu einer Sportschule der SA |
| ab 1936 | Kreisschulungsburg der NSDAP |
| 2012 | Schließung des Stuhlmuseums im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Engel, Gustav: Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser, Bielefeld 1979 |
| Robrecht, Sabine / Robrecht, Michael: Schlossgeschichten - Adelssitze zwischen Egge und Weser - Band 1, Höxter 2001 |








