Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Detmold | |
Kreis | Höxter | |
Ort | 32839 Steinheim-Vinsebeck | |
Adresse: | Schloss Vinsebeck 1 | |
Lage: | am östlichen Ortsrand | |
Koordinaten: | 51.848604°, 9.032462° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Anlage auf quadratischer Gräfte, zweigeschossiger barocker Bau mit Gräftenanlage auf H-förmigen Grundriss mit Rundtürmen und Eckrondellen, im Stil des gesamten Straßenzugs Alt Breinig, errichtet mit ortsständig verfügbarem Aachener Blaustein
Drost Johann Friedrich Ignaz und seine drei Brüder, die Domherren Ferdinand Ernst Adam, Adolph Franz Friedrich und Mauritz Lothar von der Lippe erbauten das Wasserschloss mit Wassergraben und Gräfte um 1720 im Stil des Barock. Der ursprüngliche Bauzustand des Schlosses ist leider nicht mehr vollständig erhalten, sehenswert sind jedoch die Innenausstattung sowie die wertvollen Stuckarbeiten und die ganzflächig bemalten Leinentapeten.
Drost Johann Friedrich Ignaz und seine drei Brüder, die Domherren Ferdinand Ernst Adam, Adolph Franz Friedrich und Mauritz Lothar von der Lippe erbauten das Wasserschloss mit Wassergraben und Gräfte um 1720 im Stil des Barock. Der ursprüngliche Bauzustand des Schlosses ist leider nicht mehr vollständig erhalten, sehenswert sind jedoch die Innenausstattung sowie die wertvollen Stuckarbeiten und die ganzflächig bemalten Leinentapeten.
Innenausstattung | Innenausstattung aus dem 18.Jh., Festsaal im Obergeschoss |
---|---|
Park/Garten | großer barocker Park mit Steinfiguren aus dem 18.Jh. |
Drehort
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Johann Ignatz von der Lippe | als Erbauer |
---|---|
Herren von der Lippe | |
Familie von Wolff–Metternich zur Gracht | 1765 |
Graf und Gräfin Simeon von Metternich zur Gracht |
Historie
1717–1720 | durch den Hildesheimer Hofbaumeister (Justus Wehmer) errichtet |
---|---|
1997–2002 | saniert |
Quellen und Literatur
- Bálint, Dr. Anna: Burgen, Schlösser und historische Adelssitze im Kreis Höxter, Kreis Höxter (Hrsg.) 2002
- Maoro, Ernst / u.a.: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986
- Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961