Alternativname(n)
Homburg, Hohenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Stadt: | Hamm |
Ort: | 59077 Hamm-Herringen |
Lage: | am Südufer der Lippe, ca. 1.500 m nw von Hamm-Herringen bzw. ca. 500 m westlich von Hamm-Nordherringen |
Beschreibung
Zwei künstlich aufgeschüttete Hügel, der südliche Hügel war von einem ca. 4 m breiten und 2 m tiefen Graben umgeben, südlich der Burg existierte noch ein Befestiungssystem aus Gräben und Wällen
Der Großteil der Burg befand sich im Bereich des heutigen Kanalhafens des VEW Gerstein Kraftwerks und ist heute vollständig verschwunden.
Erhalten: nichts
Der Großteil der Burg befand sich im Bereich des heutigen Kanalhafens des VEW Gerstein Kraftwerks und ist heute vollständig verschwunden.
Erhalten: nichts
Maße
Durchmesser des nördlichen Hügels ca. 75 m |
Höhe ca. 9 m |
südlicher Hügel ca. 90 x 75 m |
Höhe ca. 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Herringen | als Erbauer |
---|
Historie
14.Jh. | erwähnt |
---|---|
1912 | abgebrochen |
Quellen und Literatur
Eggenstein, Georg / Haasis-Berner, Andreas, Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Die Homburg und die Burg Mark, Kreisfreie Stadt Hamm. Frühe Burgen in Westfalen 19, Münster/Westfalen 2002 |
Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, 2. Aufl., Stuttgart 1970 |