Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Märkischer Kreis | |
Ort: | 58708 Menden-Bösperde |
Adresse: | Heidestraße 77 |
Lage: | am nördlichen Ortsausgang von Menden-Bösperde |
Geographische Lage: | 51.457737°, 7.756899° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg, Rittersitz, dreigeschossiges sechsachsiges Herrenhaus aus Bruchstein mit hohem Satteldach und Nebengebäuden, Treppenturm vor der westlichen Giebelwand, turmartiger Baukörper in der nö Hofecke (Turm- bzw. Wehrspeicher), rechteckiger Wirtschaftshof, Reste eines Wallringes
Das Gebäude war ursprünglich komplett von einem Wassergraben umgeben.
Das Gebäude war ursprünglich komplett von einem Wassergraben umgeben.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Kotten | als Erbauer |
---|---|
Herren von Werminghaus | |
Caspar von Schwansbell zu Aden | 1590 |
Familie von Schade | |
Arnold von Freisendorf zu Opherdicke | 1623 |
Familie von Torck | |
Familie von Nunum–Dücker | |
Wilhelm von der Becke | bis 1882 |
Freiherren von Elberfeld/Elverfeldt zu Villigst | 1882 |
Familie von Rheinbaben | |
Familie von Gemmingen |
Historie
1259 | erwähnt |
---|---|
um 1626 | Bau des heutigen Herrenhauses |
1820 | klassizistisch überformt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Barth, Ulrich / Hartmann, Ehnar / Kracht, August, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis, (o.O.) 1983 |
Fischer, Bernd: Wasserburgen im Münsterland, (o.O.) 1980 |
Kracht, Dr. August, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, Altena 1986 |